Morgens: Refreshing Face Fluid
Das Refreshing Face Fluid auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einmassieren. Für das Gesicht empfehlen wir 2-3 Pumpstöße, für das "große Gesicht" (Gesicht, Hals, Dekolleté) empfehlen wir eine Dosierung von 3-4 Pumpstößen.
Bei Bedarf auf sehr trockene Hautpartien zusätzlich das Day & Night Face Oil auftragen.
Gegen eine geschwollene Augenpartie und für den Frischekick am Morgen, das Refreshing Face Fluid über Nacht in den Kühlschrank stellen und sanft entlang der Augenkontur einklopfen.
Tipp: Das Refreshing Face Fluid eignet sich hervorragend als Make-Up Grundlage.
Zum ProduktAbends: Refreshing Face Fluid + Day & Night Face Oil
Die Produkte auf die gereinigte Haut auftragen und sanft einmassieren.
Um zwei Produkte miteinander zu kombinieren, können Sie diese entweder in den Handflächen mischen oder eine Layering-Technik anwenden. Beginnen Sie bei einem Layering immer mit dem Feuchtigkeitsprodukt und schließen Sie Ihr Pflegeritual mit dem Öl ab.
Zum ProduktViele meinen sie zu haben, doch so oft wird sie ganz falsch interpretiert. Unter der Mischhaut verstehen wir nämlich nicht, dass sich hier und da mal ein Pickelchen einschleicht oder das Hautbild ungleichmäßig ist. Wer eine Mischhaut hat, der vereint nämlich gleich zwei Hauttypen. Fettige Haut trifft auf trockene Haut. Während die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) durch eine übermäßige Talgproduktion mit einem öligen Glanz und meist vergrößerten Poren daherkommt, zeichnen sich die Wangen durch ein feinporiges, und sebumarmes Hautbild aus. Was die T-Zone zu viel hat, fehlt dem Wangenbereich. Durch ein Defizit in der Talgproduktion ist auch die Hautbarriere in der Wangenregion in ihrer Funktion beeinträchtigt. In Folge dessen verliert die Haut an Feuchtigkeit, wird fahl, rau und ein Spannungsgefühl entsteht. In der T-Zone hingegen führt übermäßiger Hauttalg, gepaart mit abgestorbenen Hautschüppchen, zum Verstopfen der Poren. Die Folge sind Mitesser und Unterlagerungen. Je nachdem wie stark der Unterschied zwischen T-Zone und Wangenpartie ausgeprägt ist, sollte auch eine individuelle Hautpflege pro Gesichtszone in Betracht gezogen werden. Die gute Nachricht: mit zunehmendem Alter drosseln die Talgdrüsen ihre Produktion und so reguliert sich oft der Überschuss an Hauttalg in der T-Zone. Folgenden Tipp sollten sich Hauttypen mit fettiger oder Mischhaut zu Herzen nehmen: Ölige Hautareale niemals austrocken oder mit scharfen und alkoholhaltigen Kosmetika behandeln. Damit wird der gegenteilige Effekt erzielt und die Talgproduktion so richtig angefeuert.